Sachsen ist reich an gut erhaltenen barocken Schlossgärten, insbesondere die Parks der sächsischen Kurfürsten ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Diese Gärten waren dann auch Vorbild der Entstehung zahlreicher Parks und Gärten im Meißner Land.

Schlosspark Zabeltitz
Im barocken Schlosspark von Zabeltitz, in dessen Teich sich das prachtvolle neue Palais spiegelt, lässt es sich herrlich flanieren. Der einzigartige Barockgarten wurde daraufhin durch den 3. Oberlandbaumeister Johann Christoph Knöffel angelegt. Zu bewundern sind alte Lindenalleen, begleitet von Hainbuchenhecken, wasserbauliche Anlagen, einzigartige Sandsteinskulpturen und ein im Englischen Stil gestalteter Gartenteil.

Schlosspark Diesbar-Seußlitz
Als Lustgarten angelegt, ensteht der Park zeitgleich mit dem Bau des Schlosses und der Kirche. Der englische Teil des Parks ist geprägt durch seltene Baumarten und dem idyllisch gelegenen Schlossteich. In strengen geometrischen Formen mit geschnittenen Hecken, barocken Figuren, Blumenrabatten und Spiegel bezaubert der französische Parkbereich. Der Park ist in Privatbesitz, aber öffentlich zugänglich.

Schlosspark Lauterbach
Der übersichtliche Park hat den Charakter eines englischen Landschaftsgartens zurück erhalten. Im optischen Zentrum liegt ein Inselteich, in dem sich das Schloss erhaben widerspiegelt. Das Wegesystem wurde aufwändig saniert und neu angelegt. Auch an einen kleinen Kinderspielplatz mit Märchen-Motiven wurde gedacht. Der Förderverein kümmert sich liebevoll um Schloss und Park.

Schlosspark Schönfeld
Im Park sind 50 verschiedene Baum- und Straucharten, u.a. die Küsten-, Douglasie, Kanadische Hemlocktanne, Weymouths-Kiefer und wertvolle Rhododendrongruppen zu finden. Geschwungene Wege erschließen den Park entlang der Wasserflächen. Er stellt ein typisches Beispiel des gründerzeitlichen Landschaftsgartens dar und repräsentiert das Ideal bürgerlichen Naturverständnisses.

Schlosspark Rothschönberg
Schloss Rothschönberg ist eines der ältesten sächsischen Herrensitze. Ein vorgelagerter Schlosspark mit altem, hohem Baumbestand wird durch eine Lindenallee, die zu einem bereits restaurierten Pavillon führt, vervollständigt. Der Innenhof und der Park sind begehbar. Einmal im Jahr gibt es ein Schlossfest. An schönen Sonnentagen lohnt sich ein Spaziergang durch den Park zum Pavillon.
Verbinden Sie den Parkbesuch mit der Besichtigung der dortigen Bergbaurelikte

Schlosspark Seerhausen
Christoph Dietrich Bose ließ den Schlosspark von Seerhausen errichten. Thomas Freiherr von Fritsch kaufte 1729 Schloss und Rittergut Seerhausen und ließ den Schlosspark im barocken Stil umgestalten. Das Schloss wurde 1949 gesprengt. Heute kümmert sich der Förderverein Seerhausen gemeinsam mit der Gemeinde Stauchitz darum, Schlosshügel und Schlosspark in einem für Besucher sehenswerten Zustand zu erhalten.
VVO-Fahrscheine kaufen Sie bitte beim Busfahrer. Wir empfehlen für Ihren Ausflug VVO-Tageskarten
Tipp: Seit 2009 findet jedes Jahr an einem Sonntag im Mai der Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ mit buntem Programm für Groß und Klein statt. Der 12. Tag der Parks und Gärten ist für den 30. Mai 2021 geplant. Weitere Informationen ⇒HIER